Ausstellungen
2023
MICHAELA KONRAD
Science Fiction
Paintings and Prints12.05.2023 – 27.07.2023

Die Künstlerin MICHAELA KONRAD wird erstmals in Graz in einer Einzelausstellung Science Fiction /paintings and prints in der Galerie Artelier Contemporary präsentiert.
MICHAELA KONRAD, geboren 1972 in Graz, lebt und arbeitet in Wien und Santa Cruz de Tenerife (ESP). Ihre graphischen Ausbildungen erhielt sie am Centro Municipal de Arte Gráfico, Santa Cruz de Tenerife und ein Jahr an der Universität für Angewandte Kunst, Wien.
MICHAELA KONRAD lädt Sie mit SCIENCE FICTION auf eine Reise durch die Popkultur vergangener Jahrzehnte und zukünftiger Realitäten, ein. In Serien und Sequenzen, die sich visuell an Midcentury Comics, vintage Game Design, Science Fiction Pulp Magazine und an vergangene Massenkultur-Phänomene anlehnen, zeigt sie eine künstlerische Auseinandersetzung mit den großen Fragen der Menschheit. In einer Zeit der Informations- und Bilderflut strebt sie nach Klarheit und Orientierung. So werden Wissenschaft, Philosophie und Zeitgeschichte zu wichtigen Inspirationsquellen ihrer Kunst, die sie spielerisch in ihre Arbeit einfließen lässt Michaela Konrads Werk umfasst ein breites mediales Spektrum – bevorzugt Malerei, Offset-Lithographie sowie Multimedia Installationen. Und immer ist die Idee die Voraussetzung und die Zeichnung die Grundlage ihres kreativen Schaffens. Sie malt in der Tradition des Flat Paintings und vermeidet dabei die künstlerische Geste. Sie strebt vielmehr danach, die Linie, den Pinselstrich und die Form auf das Wesentliche zu reduzieren. Nach der Ideenfindung, der Recherche und dem Erstellen der Vorzeichnungen wird die Malerei zum konzentrierten Handwerk. In verschiedenen Projekten experimentiert sie mit den Neuen Medien und schafft eine Kombination aus Digitalem und traditioneller Zeichnung.
Mit Augmented Reality erweckt sie Ihre Arbeiten zum Leben.
Die Ausstellung ist vom 13.Mai bis 27. Juli 2023 in der Galerie „Artelier Contemporary“ in der Griesgasse 3 in Graz zu sehen.
MICHAELA KONRAD
Science Fiction
Paintings and Prints12.05.2023 – 27.07.2023
LOVE THE STRANGE, 2023 / ©Michaela Konrad / Foto: courtesy Artelier ContemporaryARE WE ALONE?, 2023 / ©Michaela Konrad / Foto: courtesy Artelier ContemporarySOMETHING REMAINS, MONDWANDLER, 2012 / ©Michaela Konrad / Foto: courtesy Artelier ContemporaryTHIS WAS US, MONDWANDLER, 2012 / ©Michaela Konrad / Foto: courtesy Artelier ContemporaryWHERE DO WE COME FROM?, MONDWANDLER, 2012 / ©Michaela Konrad / Foto: courtesy Artelier ContemporarySPECTATOR, MONDWANDLER, 2013 / ©Michaela Konrad / Foto: courtesy Artelier ContemporaryMORE AND MORE II, MONDWANDLER, 2012 / ©Michaela Konrad / Foto: courtesy Artelier ContemporaryCOVER,THE VACUUM CLEANER, 2005 / ©Michaela Konrad / Foto: courtesy Artelier ContemporaryTHE THINKER, 2005 / ©Michaela Konrad / Foto: courtesy Artelier ContemporaryTRANSMITTER, 2005 / ©Michaela Konrad / Foto: courtesy Artelier ContemporaryGOD, 2005 / ©Michaela Konrad / Foto: courtesy Artelier ContemporaryMONITORS, 2005 / ©Michaela Konrad / Foto: courtesy Artelier ContemporaryTOMORROW, 2018 / ©Michaela Konrad / Foto: courtesy Artelier ContemporaryTHE INVISIBLE SHADOW, 2018 / ©Michaela Konrad / Foto: courtesy Artelier ContemporaryWEIRD SCIENCE, 2018 / ©Michaela Konrad / Foto: courtesy Artelier ContemporaryFUTURE, 2018 / ©Michaela Konrad / Foto: courtesy Artelier ContemporarySUPER MICHAEL nach Raffael, 2019 / ©Michaela Konrad / Foto: courtesy Artelier ContemporaryWHERE ARE THE INSECTS?, 2023 / ©Michaela Konrad / Foto: courtesy Artelier ContemporaryAUTONOMOUS CAR, 2020 / ©Michaela Konrad / Foto: courtesy Artelier ContemporaryCYBORG'S LOVE, 2020 / ©Michaela Konrad / Foto: courtesy Artelier ContemporaryINSECTA, 2021 / ©Michaela Konrad / Foto: courtesy Artelier ContemporaryDie Künstlerin MICHAELA KONRAD wird erstmals in Graz in einer Einzelausstellung Science Fiction /paintings and prints in der Galerie Artelier Contemporary präsentiert.
MICHAELA KONRAD, geboren 1972 in Graz, lebt und arbeitet in Wien und Santa Cruz de Tenerife (ESP). Ihre graphischen Ausbildungen erhielt sie am Centro Municipal de Arte Gráfico, Santa Cruz de Tenerife und ein Jahr an der Universität für Angewandte Kunst, Wien.
MICHAELA KONRAD lädt Sie mit SCIENCE FICTION auf eine Reise durch die Popkultur vergangener Jahrzehnte und zukünftiger Realitäten, ein. In Serien und Sequenzen, die sich visuell an Midcentury Comics, vintage Game Design, Science Fiction Pulp Magazine und an vergangene Massenkultur-Phänomene anlehnen, zeigt sie eine künstlerische Auseinandersetzung mit den großen Fragen der Menschheit. In einer Zeit der Informations- und Bilderflut strebt sie nach Klarheit und Orientierung. So werden Wissenschaft, Philosophie und Zeitgeschichte zu wichtigen Inspirationsquellen ihrer Kunst, die sie spielerisch in ihre Arbeit einfließen lässt Michaela Konrads Werk umfasst ein breites mediales Spektrum – bevorzugt Malerei, Offset-Lithographie sowie Multimedia Installationen. Und immer ist die Idee die Voraussetzung und die Zeichnung die Grundlage ihres kreativen Schaffens. Sie malt in der Tradition des Flat Paintings und vermeidet dabei die künstlerische Geste. Sie strebt vielmehr danach, die Linie, den Pinselstrich und die Form auf das Wesentliche zu reduzieren. Nach der Ideenfindung, der Recherche und dem Erstellen der Vorzeichnungen wird die Malerei zum konzentrierten Handwerk. In verschiedenen Projekten experimentiert sie mit den Neuen Medien und schafft eine Kombination aus Digitalem und traditioneller Zeichnung.
Mit Augmented Reality erweckt sie Ihre Arbeiten zum Leben.
Die Ausstellung ist vom 13.Mai bis 27. Juli 2023 in der Galerie „Artelier Contemporary“ in der Griesgasse 3 in Graz zu sehen.
Die Künstlerin MICHAELA KONRAD wird erstmals in Graz in einer Einzelausstellung Science Fiction /paintings and prints in der Galerie Artelier Contemporary präsentiert.
MICHAELA KONRAD, geboren 1972 in Graz, lebt und arbeitet in Wien und Santa Cruz de Tenerife (ESP). Ihre graphischen Ausbildungen erhielt sie am Centro Municipal de Arte Gráfico, Santa Cruz de Tenerife und ein Jahr an der Universität für Angewandte Kunst, Wien.
MICHAELA KONRAD lädt Sie mit SCIENCE FICTION auf eine Reise durch die Popkultur vergangener Jahrzehnte und zukünftiger Realitäten, ein. In Serien und Sequenzen, die sich visuell an Midcentury Comics, vintage Game Design, Science Fiction Pulp Magazine und an vergangene Massenkultur-Phänomene anlehnen, zeigt sie eine künstlerische Auseinandersetzung mit den großen Fragen der Menschheit. In einer Zeit der Informations- und Bilderflut strebt sie nach Klarheit und Orientierung. So werden Wissenschaft, Philosophie und Zeitgeschichte zu wichtigen Inspirationsquellen ihrer Kunst, die sie spielerisch in ihre Arbeit einfließen lässt Michaela Konrads Werk umfasst ein breites mediales Spektrum – bevorzugt Malerei, Offset-Lithographie sowie Multimedia Installationen. Und immer ist die Idee die Voraussetzung und die Zeichnung die Grundlage ihres kreativen Schaffens. Sie malt in der Tradition des Flat Paintings und vermeidet dabei die künstlerische Geste. Sie strebt vielmehr danach, die Linie, den Pinselstrich und die Form auf das Wesentliche zu reduzieren. Nach der Ideenfindung, der Recherche und dem Erstellen der Vorzeichnungen wird die Malerei zum konzentrierten Handwerk. In verschiedenen Projekten experimentiert sie mit den Neuen Medien und schafft eine Kombination aus Digitalem und traditioneller Zeichnung.
Mit Augmented Reality erweckt sie Ihre Arbeiten zum Leben.
Die Ausstellung ist vom 13.Mai bis 27. Juli 2023 in der Galerie „Artelier Contemporary“ in der Griesgasse 3 in Graz zu sehen.
MICHAEL KIENZER
ALREADY
LAST DAY !!!!30.03.2023 – 10.05.2023

Wir freuen uns, den Künstler MICHAEL KIENZER wieder in der Galerie Artelier Contemporary ankündigen zu dürfen.
Der Künstler ist 1962 in Steyr geboren, lebte ab 1970 in Graz. Bei Josef Pillhofer/ Graz und Bruno Gironcoli /Wien, studierte er Bildhauerei; er ist mehrfach ausgezeichnet u.a. Otto Maurer Preis, Preisträger der Stadt Wien und Graz, Kunstpreise OÖ u. NÖ, dem Österreichischem Kunstpreis für Bildende Kunst usw.
Im Bereich der zeitgenössischen Skulptur nimmt Michael Kienzer in Österreich eine zentrale Position ein.
….hat er sich seit den 1980er-Jahren ein breites Feld an erweiterten, experimentellen skulpturalen und plastischen Möglichkeiten erschlossen und ein vielfältiges Werk erarbeitet. Seine neueren Arbeiten stellen vielteilige Zusammenstellungen von meist industriellen Materialien zu eigenwilligen Konstellationen dar. Solche fragilen Konstellationen akkumulieren sich in längerer Arbeit und verdichten sich, wobei die Möglichkeit zur Veränderung offenbleibt. Das gelegentliche Sosein im Hier und Jetzt von Kienzers hybriden Stapeln und Lagern aus Metallen, Glas, Holz, Papier ist weder für die Ewigkeit noch für den Augenblick gemacht. Bei aller Anmutung des Vorläufigen und Zufälligen hat das Mehrteilige eine sonderbare Präsenz.
Text Auszug Matthias Haldemann, Kunsthaus Zug CH
Zu seinem Thema von Raum, Zeit, Fläche, Verdichtung und Materialität - immer im Dialog mit dem Ausstellungs-Raum, wird er einen Querschnitt seiner Materialbilder bis zum Objekt zeigen.
MICHAEL KIENZER
ALREADY
LAST DAY !!!!30.03.2023 – 10.05.2023
©Michael Kienzer - One to Three 2019Michael Kienzer - Assemblage o.T. (1) / 2023
Foto: courtesy Artelier ContemporaryMichael Kienzer - Lose Dichte Vol. 16 / 2021
Foto: courtesy Artelier ContemporaryMichael Kienzer - Assemblage o.T. (2) / 2023
Foto: courtesy Artelier ContemporaryMichael Kienzer - Assemblage o.T. (3) / 2023
Foto: courtesy Artelier ContemporaryMichael Kienzer - Assemblage o.T. (4) / 2022
Foto: courtesy Artelier ContemporaryMichael Kienzer - Assemblage o.T. (5) / 2023
Foto: courtesy Artelier ContemporaryMichael Kienzer - One after another Vol. 11 / 2023
Foto: courtesy Artelier ContemporaryMichael Kienzer - One after another Vol. 13 / 2023
Foto: courtesy Artelier ContemporaryMichael Kienzer - Assemblage o.T. (6) / 2023
Foto: courtesy Artelier ContemporaryMichael Kienzer - Assemblage o.T. (7) / 2023
Foto: courtesy Artelier ContemporaryMichael Kienzer - Lose Dichte Vol. 17 / 2020
Foto: courtesy Artelier ContemporaryMichael Kienzer - Assemblage o.T. (8) / 2017
Foto: courtesy Artelier ContemporaryWir freuen uns, den Künstler MICHAEL KIENZER wieder in der Galerie Artelier Contemporary ankündigen zu dürfen.
Der Künstler ist 1962 in Steyr geboren, lebte ab 1970 in Graz. Bei Josef Pillhofer/ Graz und Bruno Gironcoli /Wien, studierte er Bildhauerei; er ist mehrfach ausgezeichnet u.a. Otto Maurer Preis, Preisträger der Stadt Wien und Graz, Kunstpreise OÖ u. NÖ, dem Österreichischem Kunstpreis für Bildende Kunst usw.
Im Bereich der zeitgenössischen Skulptur nimmt Michael Kienzer in Österreich eine zentrale Position ein.
….hat er sich seit den 1980er-Jahren ein breites Feld an erweiterten, experimentellen skulpturalen und plastischen Möglichkeiten erschlossen und ein vielfältiges Werk erarbeitet. Seine neueren Arbeiten stellen vielteilige Zusammenstellungen von meist industriellen Materialien zu eigenwilligen Konstellationen dar. Solche fragilen Konstellationen akkumulieren sich in längerer Arbeit und verdichten sich, wobei die Möglichkeit zur Veränderung offenbleibt. Das gelegentliche Sosein im Hier und Jetzt von Kienzers hybriden Stapeln und Lagern aus Metallen, Glas, Holz, Papier ist weder für die Ewigkeit noch für den Augenblick gemacht. Bei aller Anmutung des Vorläufigen und Zufälligen hat das Mehrteilige eine sonderbare Präsenz.
Text Auszug Matthias Haldemann, Kunsthaus Zug CH
Zu seinem Thema von Raum, Zeit, Fläche, Verdichtung und Materialität - immer im Dialog mit dem Ausstellungs-Raum, wird er einen Querschnitt seiner Materialbilder bis zum Objekt zeigen.
Foto: courtesy Artelier Contemporary
Foto: courtesy Artelier Contemporary
Foto: courtesy Artelier Contemporary
Foto: courtesy Artelier Contemporary
Foto: courtesy Artelier Contemporary
Foto: courtesy Artelier Contemporary
Foto: courtesy Artelier Contemporary
Foto: courtesy Artelier Contemporary
Foto: courtesy Artelier Contemporary
Foto: courtesy Artelier Contemporary
Foto: courtesy Artelier Contemporary
Foto: courtesy Artelier Contemporary
Wir freuen uns, den Künstler MICHAEL KIENZER wieder in der Galerie Artelier Contemporary ankündigen zu dürfen.
Der Künstler ist 1962 in Steyr geboren, lebte ab 1970 in Graz. Bei Josef Pillhofer/ Graz und Bruno Gironcoli /Wien, studierte er Bildhauerei; er ist mehrfach ausgezeichnet u.a. Otto Maurer Preis, Preisträger der Stadt Wien und Graz, Kunstpreise OÖ u. NÖ, dem Österreichischem Kunstpreis für Bildende Kunst usw.
Im Bereich der zeitgenössischen Skulptur nimmt Michael Kienzer in Österreich eine zentrale Position ein.
….hat er sich seit den 1980er-Jahren ein breites Feld an erweiterten, experimentellen skulpturalen und plastischen Möglichkeiten erschlossen und ein vielfältiges Werk erarbeitet. Seine neueren Arbeiten stellen vielteilige Zusammenstellungen von meist industriellen Materialien zu eigenwilligen Konstellationen dar. Solche fragilen Konstellationen akkumulieren sich in längerer Arbeit und verdichten sich, wobei die Möglichkeit zur Veränderung offenbleibt. Das gelegentliche Sosein im Hier und Jetzt von Kienzers hybriden Stapeln und Lagern aus Metallen, Glas, Holz, Papier ist weder für die Ewigkeit noch für den Augenblick gemacht. Bei aller Anmutung des Vorläufigen und Zufälligen hat das Mehrteilige eine sonderbare Präsenz.
Text Auszug Matthias Haldemann, Kunsthaus Zug CH
Zu seinem Thema von Raum, Zeit, Fläche, Verdichtung und Materialität - immer im Dialog mit dem Ausstellungs-Raum, wird er einen Querschnitt seiner Materialbilder bis zum Objekt zeigen.
Artelier Contemporary
REVIEW A-311
11.01. – 25.02.2023

REVIEW A-311
mit Werken von
Angela Eisenköck • Sonja Gangl • Manuel Gorkiewicz
Markus Huemer • Michaela Konrad • Tobias Rehberger
Eva Schlegel • Michael Schuster • Thomas Stimm
Uta Weber • Peter Weibel
VERLÄNGERUNG DER AUSSTELLUNG BIS 18.03.2023
Artelier Contemporary
REVIEW A-311
11.01. – 25.02.2023
REVIEW A-311
mit Werken von
Angela Eisenköck • Sonja Gangl • Manuel Gorkiewicz
Markus Huemer • Michaela Konrad • Tobias Rehberger
Eva Schlegel • Michael Schuster • Thomas Stimm
Uta Weber • Peter Weibel
VERLÄNGERUNG DER AUSSTELLUNG BIS 18.03.2023
2022
MANUEL GORKIEWICZ
Frei
17.09. – 12.11.2022

Für die geplante Installation bei Artelier Contemporary greift der 1976 in Graz geborene und in der Oststeiermark aufgewachsene Künstler auf Erinnerungen aus seiner Jugend zurück. Im Zuge mehrerer Aufenthalte bei Freunden in München in den 1980er Jahren war ein prägendes Erlebnis der Besuch des Olympiaparks und der von Frei Otto entworfene Überdachung der sportlichen Spielstädte. Diese in Leichtbauweise realisierten Glasdächer haben das Verständnis von Architektur und die spätere künstlerische Entwicklung von Gorkiewicz bis heute beeinflusst.
Eine weitere Erfahrung aus diesen Jahren war das Kennenlernen der „Süddeutschen Zeitung“, die in ihrer schieren Größe und dadurch abverlangten Handhabung, ein Novum darstellte - im Vergleich zu der bis dahin ihm bekannten „Kleinen Zeitung“.
Diese persönlichen Anekdoten sollen als Anlass genommen werden, um in den Räumlichkeiten der Galerie eine leichte hängende Installation zu realisieren, welche die Architektur von Frei Otto als Vorbild nimmt. Anstatt von Glas werden hierbei div. Textilien und Zeitungspapier aktueller Ausgaben der „Süddeutschen“ und der „Kleinen Zeitung“ verwendet. Wie eine leichte schwebende Zwischendecke verschränkt sich die künstlerische Raumintervention mit dem Gewölbe der Galerie.
MANUEL GORKIEWICZ
Frei
17.09. – 12.11.2022
Für die geplante Installation bei Artelier Contemporary greift der 1976 in Graz geborene und in der Oststeiermark aufgewachsene Künstler auf Erinnerungen aus seiner Jugend zurück. Im Zuge mehrerer Aufenthalte bei Freunden in München in den 1980er Jahren war ein prägendes Erlebnis der Besuch des Olympiaparks und der von Frei Otto entworfene Überdachung der sportlichen Spielstädte. Diese in Leichtbauweise realisierten Glasdächer haben das Verständnis von Architektur und die spätere künstlerische Entwicklung von Gorkiewicz bis heute beeinflusst.
Eine weitere Erfahrung aus diesen Jahren war das Kennenlernen der „Süddeutschen Zeitung“, die in ihrer schieren Größe und dadurch abverlangten Handhabung, ein Novum darstellte - im Vergleich zu der bis dahin ihm bekannten „Kleinen Zeitung“.
Diese persönlichen Anekdoten sollen als Anlass genommen werden, um in den Räumlichkeiten der Galerie eine leichte hängende Installation zu realisieren, welche die Architektur von Frei Otto als Vorbild nimmt. Anstatt von Glas werden hierbei div. Textilien und Zeitungspapier aktueller Ausgaben der „Süddeutschen“ und der „Kleinen Zeitung“ verwendet. Wie eine leichte schwebende Zwischendecke verschränkt sich die künstlerische Raumintervention mit dem Gewölbe der Galerie.
4 ARTISTS - 4 POSITIONS
Angela Eisenköck / Sonja Gangl / Michaela Konrad / Uta Weber
14.05. – Verlängerung bis 29.07.2022

In der Ausstellung 4artists-4positions zeigen wir durch 4 Künstlerinnen,
alle in der Steiermark geboren oder ansässig, 4 Positionen der künstlerischen
Ausdruckweise in der Malerei, Grafik und Multimedia, Zeichnung und Wandobjekt.
4 ARTISTS - 4 POSITIONS
Angela Eisenköck / Sonja Gangl / Michaela Konrad / Uta Weber
14.05. – Verlängerung bis 29.07.2022
In der Ausstellung 4artists-4positions zeigen wir durch 4 Künstlerinnen,
alle in der Steiermark geboren oder ansässig, 4 Positionen der künstlerischen
Ausdruckweise in der Malerei, Grafik und Multimedia, Zeichnung und Wandobjekt.
2021
...it's all about nature
Gruppenausstellung29.09.2021 – Verlängerung

Auf Grund der pandemischen Situation wird die Aussstellung verlängert
Aluan Argüelles • Anita Fuchs • Ekrem Yalcindag • Eliška Bartek • Manuel Gorkiewicz • Markus Huemer • Michael Schuster • Peter Kogler • Sonja Gangl • Thomas Stimm • Uta Weber • Wolfgang Becksteiner und das Buch Floating Piers 2016 von Christo und Jeanne-Claude
...it's all about nature
Gruppenausstellung29.09.2021 – Verlängerung
von links nach rechts: Eliska Bartek, Aluan Argüelles, Sonja Gangl, Anita Fuchs, Uta Weber, Manuel Gorkiewicz, Ekrem Yalcindag
Foto: courtesy Artelier ContemporaryEliska Bartek
Foto: courtesy Artelier ContemporaryAluan Argüelles
Foto: courtesy Artelier ContemporarySonja Gangl
Foto: courtesy Artelier ContemporaryAnita Fuchs
Foto: courtesy Artelier ContemporaryUta Weber
Foto: courtesy Artelier ContemporaryManuel Gorkiewicz
Foto: courtesy Artelier ContemporaryEkrem Yalcindag
Foto: courtesy Artelier Contemporaryvon links oben nach rechts unten: Michael Schuster, Eliska Bartek, Markus Huemer
Foto: courtesy Artelier ContemporaryEliska Bartek
Foto: courtesy Artelier ContemporaryMarkus Huemer
Foto: courtesy Artelier ContemporaryManuel Gorkiewicz
Foto: courtesy Artelier ContemporaryMarkus Huemer
Foto: courtesy Artelier ContemporaryChristo & Jeanne-Claude
Foto: courtesy Artelier ContemporaryPeter Kogler
Foto: courtesy Artelier ContemporaryPeter Kogler
Foto: courtesy Artelier ContemporaryWolfgang Becksteiner
Foto: courtesy Artelier ContemporaryThomas Stimm
Foto: courtesy Artelier ContemporaryAuf Grund der pandemischen Situation wird die Aussstellung verlängert
Aluan Argüelles • Anita Fuchs • Ekrem Yalcindag • Eliška Bartek • Manuel Gorkiewicz • Markus Huemer • Michael Schuster • Peter Kogler • Sonja Gangl • Thomas Stimm • Uta Weber • Wolfgang Becksteiner und das Buch Floating Piers 2016 von Christo und Jeanne-Claude
Foto: courtesy Artelier Contemporary
Foto: courtesy Artelier Contemporary
Foto: courtesy Artelier Contemporary
Foto: courtesy Artelier Contemporary
Foto: courtesy Artelier Contemporary
Foto: courtesy Artelier Contemporary
Foto: courtesy Artelier Contemporary
Foto: courtesy Artelier Contemporary
Foto: courtesy Artelier Contemporary
Foto: courtesy Artelier Contemporary
Foto: courtesy Artelier Contemporary
Foto: courtesy Artelier Contemporary
Foto: courtesy Artelier Contemporary
Foto: courtesy Artelier Contemporary
Foto: courtesy Artelier Contemporary
Foto: courtesy Artelier Contemporary
Foto: courtesy Artelier Contemporary
Foto: courtesy Artelier Contemporary
Auf Grund der pandemischen Situation wird die Aussstellung verlängert
Aluan Argüelles • Anita Fuchs • Ekrem Yalcindag • Eliška Bartek • Manuel Gorkiewicz • Markus Huemer • Michael Schuster • Peter Kogler • Sonja Gangl • Thomas Stimm • Uta Weber • Wolfgang Becksteiner und das Buch Floating Piers 2016 von Christo und Jeanne-Claude
Brigitte Kowanz
'fyi'
14.05.2021 – 06.07.2021 - Verlängerung bis 06.08.2021

Brigitte Kowanz
'fyi'
14.05.2021 – 06.07.2021 - Verlängerung bis 06.08.2021
2020
Werner Reiterer
Mann legt Ei
20.12.2020 – 20.02.2021

Werner Reiterer
Mann legt Ei
20.12.2020 – 20.02.2021
Markus Huemer
Free the Truth
24.09.2020 – 24.11.2020

Markus Huemer arbeitet schon seit vielen Jahren mit der Galerie Artelier Contemporary zusammen und nach seiner letzten Ausstellung 2017 mit Erwin Wurm freuen wir uns, ihn nun wieder bei uns begrüßen zu dürfen.
Der erstmals bei uns gezeigte neue Werkprozess kleinformatiger Öl/Leinwand Malereien und Zeichnungen verweist auf die Kupferstiche der Künstlerin und Naturforscherin Maria Sybille Merian (1647 -1717) und deren Klassiker Metamorphosis insectorum Surinamensium, mit der sich der Künstler schon jahrelang immer wieder beschäftigt.
Markus Huemer
Free the Truth
24.09.2020 – 24.11.2020
Markus Huemer arbeitet schon seit vielen Jahren mit der Galerie Artelier Contemporary zusammen und nach seiner letzten Ausstellung 2017 mit Erwin Wurm freuen wir uns, ihn nun wieder bei uns begrüßen zu dürfen.
Der erstmals bei uns gezeigte neue Werkprozess kleinformatiger Öl/Leinwand Malereien und Zeichnungen verweist auf die Kupferstiche der Künstlerin und Naturforscherin Maria Sybille Merian (1647 -1717) und deren Klassiker Metamorphosis insectorum Surinamensium, mit der sich der Künstler schon jahrelang immer wieder beschäftigt.
Gruppenausstellung
...born to be alive
07/2020 – 08/2020

Elisa Bartek / Christian Eisenberger / Markus Huemer / Christian Philipp Mueller
Rudi Molacek / Werner Reiterer /
Alfred Resch-Diaz / Hubert Schmalix /
Ira Schneider / Michael Schuster /
Thomas Stimm / Uta Weber
Gruppenausstellung
...born to be alive
07/2020 – 08/2020
Elisa Bartek / Christian Eisenberger / Markus Huemer / Christian Philipp Mueller
Rudi Molacek / Werner Reiterer /
Alfred Resch-Diaz / Hubert Schmalix /
Ira Schneider / Michael Schuster /
Thomas Stimm / Uta Weber
2019
Peter Kogler
04.10.2019 – 13.12.2019

Zur Ausstellung erscheint die limitierte Edition Musterbuch 90 - 05
Peter Kogler
04.10.2019 – 13.12.2019
Sonja Gangl
lemons are forever
05.05.2019 – 05.07.2019

Im Rahmen von aktuelle Kunst in Graz / Galerientage 2019
Sonja Gangl
lemons are forever
05.05.2019 – 05.07.2019
Gruppenausstellung
REUNION
22.01.2019 – 19.04.2019

fine art prints, photography, paintings and (light) objects by:
Eliska Bartek Wolfgang Becksteiner Ida Bekic
Clegg + Guttmann Christian Eisenberger EVA + ADELE G.R.A.M. Konstantin Grcic
Richard Hoeck Markus Huemer Michael Kienzer Martin Kippenberger Peter Kogler Rudi Molacek
Flora Neuwirth Tobias Rehberger Werner Reiterer
Gerwald Rockenschaub Eva Schlegel Michael Schuster Thomas Stimm
Esther Stocker Ulrich Strothjohann Gustav Troger Uta Weber Hans Weigand Heimo Zobernig
Gruppenausstellung
REUNION
22.01.2019 – 19.04.2019
fine art prints, photography, paintings and (light) objects by:
Eliska Bartek Wolfgang Becksteiner Ida Bekic
Clegg + Guttmann Christian Eisenberger EVA + ADELE G.R.A.M. Konstantin Grcic
Richard Hoeck Markus Huemer Michael Kienzer Martin Kippenberger Peter Kogler Rudi Molacek
Flora Neuwirth Tobias Rehberger Werner Reiterer
Gerwald Rockenschaub Eva Schlegel Michael Schuster Thomas Stimm
Esther Stocker Ulrich Strothjohann Gustav Troger Uta Weber Hans Weigand Heimo Zobernig
2018
Gruppenausstellung
...it's making sense, part two
21.09.2018 – 21.12.2018

Iris Andraschek • Eliška Bartek • Angela Bulloch
Bonislava Dubner • Sabina Hörtner • Flora Neuwirth
Eva Schlegel • Esther Stocker
Uta Weber • Matta Wagnest
Fotografie, Leuchtobjekte und Fine Art Prints
Gruppenausstellung
...it's making sense, part two
21.09.2018 – 21.12.2018
Iris Andraschek • Eliška Bartek • Angela Bulloch
Bonislava Dubner • Sabina Hörtner • Flora Neuwirth
Eva Schlegel • Esther Stocker
Uta Weber • Matta Wagnest
Fotografie, Leuchtobjekte und Fine Art Prints
Gruppenausstellung
...it's making sense, part one
04.05.2018 – 06.05.2018

Cosima von Bonin, Monica Bonvicini, EVA&ADELE, Sonja Gangl, Brigitte Kowanz, Anna Meyer, Rivka Rinn, Kiki Smith
Gruppenausstellung
...it's making sense, part one
04.05.2018 – 06.05.2018
Cosima von Bonin, Monica Bonvicini, EVA&ADELE, Sonja Gangl, Brigitte Kowanz, Anna Meyer, Rivka Rinn, Kiki Smith
2017
Gruppenausstellung
Déjá Vu
12/2017 – 03/2018

Works by:
Aluan Argüelles Eliška Bartek EVA & ADELE
Markus Huemer Peter Kogler Gerwald Rockenschaub
Michael Schuster Thomas Stimm Gustav Troger
Uta Weber Erwin Wurm Ekrem Yalcindag
Gruppenausstellung
Déjá Vu
12/2017 – 03/2018
Works by:
Aluan Argüelles Eliška Bartek EVA & ADELE
Markus Huemer Peter Kogler Gerwald Rockenschaub
Michael Schuster Thomas Stimm Gustav Troger
Uta Weber Erwin Wurm Ekrem Yalcindag
Aluan Argüelles / Eliška Bartek
Cuban Impressions
14.09.2017 – 01.12.2017

Nach einem Studienaufenthalt in Havanna der in Nový Jicin (Tschechien) geborenen Schweizer Künstlerin Eliška Bartek, die mit ihren Fotoarbeiten schon mehrfach im Artelier gezeigt wurde, entwickelte sich ein Konzept, den kubanischen Maler und Bildhauer Aluan Argüelles gemeinsam zu einer Ausstellung nach Graz einzuladen.
Aluan Argüelles / Eliška Bartek
Cuban Impressions
14.09.2017 – 01.12.2017
Nach einem Studienaufenthalt in Havanna der in Nový Jicin (Tschechien) geborenen Schweizer Künstlerin Eliška Bartek, die mit ihren Fotoarbeiten schon mehrfach im Artelier gezeigt wurde, entwickelte sich ein Konzept, den kubanischen Maler und Bildhauer Aluan Argüelles gemeinsam zu einer Ausstellung nach Graz einzuladen.
Markus Huemer / Erwin Wurm
Land der Berge
22.03.2017 – 30.04.2017

Markus Huemer / Erwin Wurm
Land der Berge
22.03.2017 – 30.04.2017
2016
Gruppenausstellung
UNTITLED ...
05.10.2016 – 25.02.2017

CLEGG + GUTTMANN / EVA + ADELE / SONJA GANGL
MARKUS HUEMER / PETER KOGLER / EVA SCHLEGEL
HUBERT SCHMALIX / MICHAEL SCHUSTER / THOMAS STIMM
GUSTAV TROGER / UTA WEBER / ERWIN WURM
EKREM YALCINDAG / HEIMO ZOBERNIG
Gruppenausstellung
UNTITLED ...
05.10.2016 – 25.02.2017
CLEGG + GUTTMANN / EVA + ADELE / SONJA GANGL
MARKUS HUEMER / PETER KOGLER / EVA SCHLEGEL
HUBERT SCHMALIX / MICHAEL SCHUSTER / THOMAS STIMM
GUSTAV TROGER / UTA WEBER / ERWIN WURM
EKREM YALCINDAG / HEIMO ZOBERNIG
Hubert Schmalix
Point of View
07.05.2016 – 09.07.2016

Thomas Stimm
11.03.2016 – 30.04.2016

In unserer Ausstellungsserie 30 Jahre Artelier zeigen wir, stellvertretend für die vielen
nachfolgenden nationalen und internationalen KünstlerInnen, vier österreichische Künstler die mit
uns in den ersten Gründungsjahren ab 1985 schon zusammenarbeiteten.
Nach Erwin Wurm und Peter Kogler folgt nun Thomas Stimm. Die Zusammenarbeit mit dem
bekannten österreichischen Maler und Bildhauer besteht seit der Herausgabe seiner ersten
Artelier Edition Blumen (Buch/Portfolio)1986/87.
Viele weitere Ausstellungen und Projekte folgten. Als er mit der deutschen Künstlerin Uta Weber
das Künstlerlabel Soylent green (1975-2002) gründete, fand im Zuge seiner Einzelausstellung in
der Galerie Artelier/Graz, erstmals eine Performance mit den Fairtrade Produkten des Labels
(Hosenanzüge aus indischer Seide, Mützen Schals usw.) in Form einer Modenschau statt, die
vom Guggenheim /Berlin übernommen wurde.
Thomas Stimm
11.03.2016 – 30.04.2016
In unserer Ausstellungsserie 30 Jahre Artelier zeigen wir, stellvertretend für die vielen
nachfolgenden nationalen und internationalen KünstlerInnen, vier österreichische Künstler die mit
uns in den ersten Gründungsjahren ab 1985 schon zusammenarbeiteten.
Nach Erwin Wurm und Peter Kogler folgt nun Thomas Stimm. Die Zusammenarbeit mit dem
bekannten österreichischen Maler und Bildhauer besteht seit der Herausgabe seiner ersten
Artelier Edition Blumen (Buch/Portfolio)1986/87.
Viele weitere Ausstellungen und Projekte folgten. Als er mit der deutschen Künstlerin Uta Weber
das Künstlerlabel Soylent green (1975-2002) gründete, fand im Zuge seiner Einzelausstellung in
der Galerie Artelier/Graz, erstmals eine Performance mit den Fairtrade Produkten des Labels
(Hosenanzüge aus indischer Seide, Mützen Schals usw.) in Form einer Modenschau statt, die
vom Guggenheim /Berlin übernommen wurde.
2015
Peter Kogler
04.12.2015 – 25.02.2016

Artelier Contemporary freut sich Ihnen die Ausstellung von Peter Kogler ankündigen zu dürfen.
Unsere Zusammenarbeit mit dem Künstler reicht bis in das Jahr 1985 zurück.
In den ehemaligen Werkstätten des Arteliers wurden von Beginn an unzählige Projekte des
Künstlers realisiert, wie z.B. documenta X/IX, Österreichischer Pavillon Biennale Venedig,
Mamco Genf, Secession Wien, MOMA New York und viele Kunstvereinsausstellungen im Inund
Ausland.
In Graz ist der Künstler durch seine Installationen im Hauptbahnhof /Bahnhofshalle (2003),
sowie im Personentunnel Nord (2013) permanent präsent.
Peter Kogler
04.12.2015 – 25.02.2016
Artelier Contemporary freut sich Ihnen die Ausstellung von Peter Kogler ankündigen zu dürfen.
Unsere Zusammenarbeit mit dem Künstler reicht bis in das Jahr 1985 zurück.
In den ehemaligen Werkstätten des Arteliers wurden von Beginn an unzählige Projekte des
Künstlers realisiert, wie z.B. documenta X/IX, Österreichischer Pavillon Biennale Venedig,
Mamco Genf, Secession Wien, MOMA New York und viele Kunstvereinsausstellungen im Inund
Ausland.
In Graz ist der Künstler durch seine Installationen im Hauptbahnhof /Bahnhofshalle (2003),
sowie im Personentunnel Nord (2013) permanent präsent.
Erwin Wurm
Erwin
17.09.2015 – 25.11.2015

Artelier Contemporary freut sich Ihnen die Ausstellung von Erwin Wurm ankündigen zu dürfen.
Erwin Wurm ist einer der erfolgreichsten, zeitgenössischen Gegenwartskünstler. Neben dem Großen Österr. Staatspreis für bildende Kunst 2013 (u.v.a.) wurde er 2015 mit dem Würdigungspreis des Landes Steiermark ausgezeichnet.
Sein vielschichtiges Werk steht für den erweiterten Skulpturenbegriff. Mit seinen Werkgruppen Fat und den One Minute Sculptures wurde er international bekannt, spätestens als die Musikgruppe Red Hot Chili Peppers im Video zu Can’t Stop 2003 Erwin Wurm als Inspirationsquelle nannten.
Der Künstler wird in seiner Grazer Ausstellung Erwin, die Besucher zur Interaktion auffordern um
selbst zum Objekt und Teil eines Kunstwerkes zu werden und ihnen freistellen diese Aktion über Social Media per Facebook, Instagram, Twitter usw. zu verbreiten und zu vernetzen.Erwin Wurm
Erwin
17.09.2015 – 25.11.2015
Artelier Contemporary freut sich Ihnen die Ausstellung von Erwin Wurm ankündigen zu dürfen.
Erwin Wurm ist einer der erfolgreichsten, zeitgenössischen Gegenwartskünstler. Neben dem Großen Österr. Staatspreis für bildende Kunst 2013 (u.v.a.) wurde er 2015 mit dem Würdigungspreis des Landes Steiermark ausgezeichnet.
Sein vielschichtiges Werk steht für den erweiterten Skulpturenbegriff. Mit seinen Werkgruppen Fat und den One Minute Sculptures wurde er international bekannt, spätestens als die Musikgruppe Red Hot Chili Peppers im Video zu Can’t Stop 2003 Erwin Wurm als Inspirationsquelle nannten.
Der Künstler wird in seiner Grazer Ausstellung Erwin, die Besucher zur Interaktion auffordern um
selbst zum Objekt und Teil eines Kunstwerkes zu werden und ihnen freistellen diese Aktion über Social Media per Facebook, Instagram, Twitter usw. zu verbreiten und zu vernetzen.Peter Weibel
Scanned World
16.05.2015 – 31.07.2015

Eliška Bartek
Geheime Fotografie
12.02.2015 – 31.03.2015

2014
Gruppenausstellung
Weihnachtsausstellung 2014
12/2014 – 01/2015

Manuel Gorkiewicz, Eliska Bartek, Katharina Grosse, Richard Hoeck, Heimo Zobernig, Peter Kogler, Markus Huemer,Klemens Torggler, Ekrem Yalcindag, Gilbert Bretterbauer, Michael Schuster, Wolfgang Becksteiner, Thomas Stimm, Uta Weber, Ulrich Strothjohann
Gruppenausstellung
Weihnachtsausstellung 2014
12/2014 – 01/2015
Manuel Gorkiewicz, Eliska Bartek, Katharina Grosse, Richard Hoeck, Heimo Zobernig, Peter Kogler, Markus Huemer,Klemens Torggler, Ekrem Yalcindag, Gilbert Bretterbauer, Michael Schuster, Wolfgang Becksteiner, Thomas Stimm, Uta Weber, Ulrich Strothjohann
Klemens Torggler
...doors
25.09.2014 – 23.11.2014

Wir freuen uns Ihnen unsere nächste Ausstellung Klemens Torggler „… doors“ ankündigen zu dürfen.
Bereits 2007, lange bevor er durch seine Video Clips auf YouTube, mit mehr als 2 Mio. Aufrufen, weltweite Aufmerksamkeit erlangte, hat Artelier, eine 15teilige Unikatserie der Bildtüren des Künstler produziert, herausgegeben und auf intern. Kunstmessen präsentiert.
In der Ausstellung „… doors“, werden diese nun erstmals in Graz gezeigt.
Klemens Torggler
...doors
25.09.2014 – 23.11.2014
Wir freuen uns Ihnen unsere nächste Ausstellung Klemens Torggler „… doors“ ankündigen zu dürfen.
Bereits 2007, lange bevor er durch seine Video Clips auf YouTube, mit mehr als 2 Mio. Aufrufen, weltweite Aufmerksamkeit erlangte, hat Artelier, eine 15teilige Unikatserie der Bildtüren des Künstler produziert, herausgegeben und auf intern. Kunstmessen präsentiert.
In der Ausstellung „… doors“, werden diese nun erstmals in Graz gezeigt.
Michael Schuster
FOR YOUR INFORMATION II
10.05.2014 – 30.06.2014

Sonja Gangl
between black and black
15.03.2014 – 03.05.2014

2013
Gruppenausstellung
Results 2013
05.12.2013 – 31.01.2014

works by
Eliska Bartek, Wolfgang Becksteiner, EVA+ADELE, Christian Eisenberger, Sonja Gangl, Markus Huemer, Michael Kienzer, Tobias Rehberger, Michael Schuster, Thomas Stimm, Esther Stocker, Uta Weber,
Hans Weigand, Markus Wilfling, Ekrem Yalcindag, Heimo Zobernig
Gruppenausstellung
Results 2013
05.12.2013 – 31.01.2014
works by
Eliska Bartek, Wolfgang Becksteiner, EVA+ADELE, Christian Eisenberger, Sonja Gangl, Markus Huemer, Michael Kienzer, Tobias Rehberger, Michael Schuster, Thomas Stimm, Esther Stocker, Uta Weber,
Hans Weigand, Markus Wilfling, Ekrem Yalcindag, Heimo Zobernig
Ekrem Yalcindag
impressionen.izlenimler.impressions
20.09.2013 – 20.11.2013

Heimo Zobernig
Editionen
07.06.2013 – 31.07.2013

Hans Weigand
Hotel Bates
21.03.2013 – 25.05.2013

Markus Huemer
10.01.2013 – 19.02.2013

In seiner bereits vierten Personale in der Galerie Artelier Contemporary, zeigt Markus Huemer erstmals eine Serie von Gemälden, in der er sich motivisch mit dem Thema Architektur beschäftigt. Schon die Betitelungen der Gemälde - z.B. "Raum für bildungsresistente Intelligenzallergiker", "Meine Meinung steht fest. Bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen." oder "Ich habe zwar keine Lösung, aber ich bewundere das Problem." - zeigen, dass es nur vordergründig um das Abbilden von Architektur in den Gemälden geht. Die Auswahl der Motive sind Zentralbankenfoyes und Empfangsräume von Verwaltungsgebäuden.
Markus Huemer
10.01.2013 – 19.02.2013
In seiner bereits vierten Personale in der Galerie Artelier Contemporary, zeigt Markus Huemer erstmals eine Serie von Gemälden, in der er sich motivisch mit dem Thema Architektur beschäftigt. Schon die Betitelungen der Gemälde - z.B. "Raum für bildungsresistente Intelligenzallergiker", "Meine Meinung steht fest. Bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen." oder "Ich habe zwar keine Lösung, aber ich bewundere das Problem." - zeigen, dass es nur vordergründig um das Abbilden von Architektur in den Gemälden geht. Die Auswahl der Motive sind Zentralbankenfoyes und Empfangsräume von Verwaltungsgebäuden.
2012
x-mas group show
Results 2012
11.12.2012 – 04.01.2013

Tobias Rehberger
BAD. UGLY. OUT
29.09.2012 – 03.11.2012

Thomas Stimm / Uta Weber
Neue Arbeiten
04.05.2012 – 20.07.2012

Michael Kienzer
Konstruktives Engagement
10.02.2012 – 27.04.2012

2011
Gruppenausstellung
2.1.L4
06.12.2011 – 31.01.2012

Richard Hoeck, Clegg u. Guttmann, Thomas Baumann, Sonja Gangl, Anna Meyer, Tobias Rehberger, Werner Reiterer, Thilo Heinzmann
Gruppenausstellung
2.1.L4
06.12.2011 – 31.01.2012
Richard Hoeck, Clegg u. Guttmann, Thomas Baumann, Sonja Gangl, Anna Meyer, Tobias Rehberger, Werner Reiterer, Thilo Heinzmann
Peter Weibel
Das Leben im 20. Jahrhundert
24.09.2011 – 30.11.2011

In Kooperation mit steirischer herbst
225 Millionen Morde
Augmented Reality Installation 2011
https://vimeo.com/groups/steirischerherbst/videos/29660521
Peter Weibel
Das Leben im 20. Jahrhundert
24.09.2011 – 30.11.2011
In Kooperation mit steirischer herbst
225 Millionen Morde
Augmented Reality Installation 2011
Jörg Schlick
Memory
09.04.2011 – 31.05.2011

Jörg Schlick wäre heuer 60 Jahre alt geworden. Als einem der wesentlichen konzeptuell denkenden Multiartisten, der von Anfang an sowohl als auch inhaltlich interdisziplinär gearbeitet hat, soll mit dieser Ausstellung als Zeichen der ihm gebührenden Wertschätzung und als Hommage ein kleiner Ausschnitt seines vor allem multiplen Werkes gezeigt werden. So steht der Titel MEMORY über seine Bedeutung für Erinnerung an ihn auch für Strategien seines Denkens und für präzise Einprägsamkeit. Dr. E. Fiedler
Jörg Schlick
Memory
09.04.2011 – 31.05.2011
Jörg Schlick wäre heuer 60 Jahre alt geworden. Als einem der wesentlichen konzeptuell denkenden Multiartisten, der von Anfang an sowohl als auch inhaltlich interdisziplinär gearbeitet hat, soll mit dieser Ausstellung als Zeichen der ihm gebührenden Wertschätzung und als Hommage ein kleiner Ausschnitt seines vor allem multiplen Werkes gezeigt werden. So steht der Titel MEMORY über seine Bedeutung für Erinnerung an ihn auch für Strategien seines Denkens und für präzise Einprägsamkeit. Dr. E. Fiedler
Gruppenausstellung
2.1 Q15
09.12.2010 – 30.01.2011

Bartek - Becksteiner - Gangl - Gorkiewicz - Rinn - Schuster - Wilfling
Gruppenausstellung
2.1 Q15
09.12.2010 – 30.01.2011
2010
Christian Philipp Müller
ACH WIE GUT DASS NIEMAND WEISS
23.09.2010 – 04.12.2010

Einführendes Gespräch:
Dr. Brigitte Huck, Kuratorin/Wien und
Adam Budak, Kurator/Universalmuseum Joanneum Graz
Christian Philipp Müller
ACH WIE GUT DASS NIEMAND WEISS
23.09.2010 – 04.12.2010
Einführendes Gespräch:
Dr. Brigitte Huck, Kuratorin/Wien und
Adam Budak, Kurator/Universalmuseum Joanneum Graz
Gustav Troger
Animierte Leere
16.04.2010 – NaN

Gustav Troger
Animierte Leere
16.04.2010 – NaN
Peter Kogler
New Works
22.01.2010 – 09.04.2010

Die erste Ausstellung 2010 eröffnet der international bekannte österreichische Künstler Peter Kogler. P. Kogler ist durch seine Innenrauminstallation des Grazer Hauptbahnhofes und der Fassade am Hauptgebäude des Arteliers/ Herrgottwiesgasse, auch in Graz mit Kunst im öffentlichen Raum, permanent vertreten.
Während der fast 25-jährigen Zusammenarbeit mit dem Künstler wurden im Artelier/Graz u.a. viele seiner Installationsprojekte realisiert, wie z.B. documenta IX u. X/ Kassel, Venedig Biennale, MOMA /NewYork, Mamco /Genf usw.
2009 zeigte das MUMOK Wien in einer großen Werkschau medien-, raum- und architekturbezogenen Arbeiten des weltweit renommierten KünstlersPeter Kogler
New Works
22.01.2010 – 09.04.2010
Die erste Ausstellung 2010 eröffnet der international bekannte österreichische Künstler Peter Kogler. P. Kogler ist durch seine Innenrauminstallation des Grazer Hauptbahnhofes und der Fassade am Hauptgebäude des Arteliers/ Herrgottwiesgasse, auch in Graz mit Kunst im öffentlichen Raum, permanent vertreten.
Während der fast 25-jährigen Zusammenarbeit mit dem Künstler wurden im Artelier/Graz u.a. viele seiner Installationsprojekte realisiert, wie z.B. documenta IX u. X/ Kassel, Venedig Biennale, MOMA /NewYork, Mamco /Genf usw.
2009 zeigte das MUMOK Wien in einer großen Werkschau medien-, raum- und architekturbezogenen Arbeiten des weltweit renommierten Künstlers2009
Christopher Wool
Editions
26.09.2009 – 19.12.2009

Christopher Wool
Editions
26.09.2009 – 19.12.2009
Gruppenausstellung
2.1 L4
24.04.2009 – 10.07.2009

Eliska Bartek
John Baldessari
Wolfgang Becksteiner
Sonja Gangl
G.R.A.M.
Markus Huemer
Peter Kogler
Rudi Molacek
Flora Neuwirth
Gerwald Rockenschaub
Ulrich Strothjohann
Ira Schneider
Michael Schuster
Klemens Torggler
Gustav Troger
Peter Weibel
Gruppenausstellung
2.1 L4
24.04.2009 – 10.07.2009
Eliska Bartek
John Baldessari
Wolfgang Becksteiner
Sonja Gangl
G.R.A.M.
Markus Huemer
Peter Kogler
Rudi Molacek
Flora Neuwirth
Gerwald Rockenschaub
Ulrich Strothjohann
Ira Schneider
Michael Schuster
Klemens Torggler
Gustav Troger
Peter Weibel
Sonja Gangl
Upgrade 1.09
28.01.2009 – 28.03.2009

Die erste Ausstellung 2009 eröffnen wir mit der Kunstpreisträgerin der Stadt Graz 2008
SONJA GANGL
Nach Ihrer vielbeachteten Ausstellungsbeteiligung im Herbst 2008 in der Albertina Wien
(Nach 1970. Österreichische Kunst aus der Albertina), ist die, in Graz geborene und in Wien lebende und arbeitende, Künstlerin mit der Personale „Upgrade 1.09“ wieder in Graz zu sehen.Sonja Gangl
Upgrade 1.09
28.01.2009 – 28.03.2009
Die erste Ausstellung 2009 eröffnen wir mit der Kunstpreisträgerin der Stadt Graz 2008
SONJA GANGL
Nach Ihrer vielbeachteten Ausstellungsbeteiligung im Herbst 2008 in der Albertina Wien
(Nach 1970. Österreichische Kunst aus der Albertina), ist die, in Graz geborene und in Wien lebende und arbeitende, Künstlerin mit der Personale „Upgrade 1.09“ wieder in Graz zu sehen.2008
Markus Huemer
09/2008 – 12/2008

Michael Schuster
3 Griesgasse
14.03.2008 – 24.05.2008

„Michael Schuster – 3 Eisengasse“ war der Titel der Ausstellung, die 1991 in den Räumen der Galerie & Edition Artelier in der Eisengasse gezeigt wurde. Präsentiert wurden damals die Editionen, die zwischen 1987 und 1990 aus der Zusammenarbeit des Artelier mit dem Künstler hervorgegangen sind.
„Michael Schuster – 3 Griesgasse“ lautet der Titel der Schau, die 17 Jahre später anlässlich der Eröffnung des neuen Showrooms der Galerie, nun Artelier Contemporary, in der Griesgasse 3 gezeigt wird.
Michael Schuster
3 Griesgasse
14.03.2008 – 24.05.2008
„Michael Schuster – 3 Eisengasse“ war der Titel der Ausstellung, die 1991 in den Räumen der Galerie & Edition Artelier in der Eisengasse gezeigt wurde. Präsentiert wurden damals die Editionen, die zwischen 1987 und 1990 aus der Zusammenarbeit des Artelier mit dem Künstler hervorgegangen sind.
„Michael Schuster – 3 Griesgasse“ lautet der Titel der Schau, die 17 Jahre später anlässlich der Eröffnung des neuen Showrooms der Galerie, nun Artelier Contemporary, in der Griesgasse 3 gezeigt wird.